![]() AfA-Tabellen auf CD-ROM |
urbs - media GbR Ihr gutes Recht im Internet |
![]() |
Homepage |
---|---|
![]() |
Übersicht |
Schnäppchenportale im Internet bringen für die Nutzer oft nur Ärger
|
Beispiel: Eine Speisewirtschaft bietet für ein Drei-Gänge-Menü einen Nachlass von 50 Prozent und der Kunde zahlt beim Gutscheinkauf im Internet statt regulär 30 Euro nur 15 Euro. Und da der Vermittler für ihre Dienstleistung eine Provision von bis zu 50 Prozent fordert, bleiben dem Gastwirt unter dem Strich nur 7,50 Euro. Davon sind dann der Wareneinsatz und die laufenden Kosten (z.B. Miete, Arbeitslöhne usw.) zu bezahlen. Es ist also nicht verwunderlich, wenn die Veranstalter versuchen, ihre Verluste durch verminderten Wareneinsatz und verminderte Qualität zu reduzieren. |
Hinzu kommt, dass die Anbieter beim Beginn einer derartigen Aktion nicht wissen, mit welcher Resonanz sie rechnen müssen. Denn das Angebot lässt sich mengenmäßig nicht begrenzen und es soll schon Fälle gegeben haben, wo Gastwirtschaften über Wochen mehrheitlich damit beschäftigt waren, die Gutscheininhaber zu bedienen. Dass dies zu Lasten der den vollen Preis bezahlenden Stammkunden geht, liegt auf der Hand.
Kürzlich wurde in den USA (dem Mutterland von Groupon) eine Studie von drei Harvard-Professoren veröffentlicht, die eindeutig belegt, dass derartige Schnäppchen-Aktionen dem Ruf der Unternehmen teilweise mehr schaden als nützen.
Insbesondere ist es im Regelfall auch kaum möglich, die Gutscheininhaber als zukünftige Stammkunden zu gewinnen. Denn derartige "Schnäppchen-Portale" ziehen überwiegend nur solche Personen an, die zum Normalpreis das Restaurant ohnehin nicht besucht hätten. Einen Gewinner derartiger Schnäppchen-Aktionen gibt es aber immer: Den Veranstalter, der für seine Vermittlung eine Provision bis zu 50 Prozent des Gutscheinpreises erhält.
urbs-media Praxistipp: Insbesondere Existenzgründer sollten sich daher sehr genau überlegen, ob sie auf die Dienste derartiger Schnäppchen-Portale im Internet zurückgreifen wollen. Wir vermuten, dass sich stattdessen eine gezielte Werbung in den örtlichen Medien (Presse und Lokalfunk) für Existenzgründer mehr lohnt als der Gutscheinverkauf über ein Internetportal.